leichte bis mittelschwere Sommertouren bis T3
auf Anfrage plane ich für Sie individuelle Touren nach Ihren Wünschen und Fähigkeiten
Materialmiete in diversen Sportgeschäften
Essen aus dem Rucksack. Preis / Person ohne Transportkosten
Anmeldung bis 3 Tage vor der Tour,
auf telefonische Anfrage auch kurzfristiger
ich empfehle
- die Gönnerschaft bei der Schweizerischen Rettungsflugwacht REGA
- die Mitgliedschaft beim Schweizerischen Alpenclub SAC
- die Benutzung der App SchweizMobil zur Orientierung im Gelände
Sonntag 24.08.2025 - Panoramaweg Chur, "Brambrüesch" - Dreibündenstein - Feldis
Tageswanderung mit Start in Chur "Brambrüesch" Bergstation, Aufstieg zum "Dreibündenstein"; Rundblick ins Bündner Rheintal und ins Schanfigg; Abstieg über die Maiensässe nach Feldis Dorf; Verpflegung aus dem Rucksack; Abmarsch 08.50; reine Marschzeit: 4.5 std; Aufstiege 700 Höhenmeter; Abstiege 820 Hm; Distanz 13 km; Feldis an um 16.00 Uhr; Rückfahrt mit der Gondelbahn nach Rhäzüns und mit der Bahn nach Chur, Chur Bahnhof an 17.00 Uhr; Mindestteilnehmerzahl 3; Kosten: Fr. 65.- / Person
Mittwoch 27.8.25 - zur ältesten Eiche Graubündens und zu den eh. Goldminen in Felsberg
leichte Wanderung mit 4 std. reiner Marschzeit; insgesamt 700 Höhenmeter im Aufstieg und 600 Hm im Abstieg; 10 km Distanz. von Felsberg wandern wir zur ältesten Eiche Graubündens, steigen zu den ehemaligen Goldgruben hinauf und weiter zum höchsten Eichenwald der Schweiz nach Tamins; Mindestteilnehmerzahl 3; Kosten: Fr. 65.- / Person
Samstag 30.8.25 - Chärpfbrugg - mystische Höhle und Kraftort im Glarnerland
Hinter dem Garichti-Stausee auf der Mettmenalp hat der Niederenbach eine 50 Meter lange Höhle ausgeschwemmt
- ein geologisches Phänomen: unter der Überschiebugsfläche der Glarner Hauptüberschiebung, dem harten Lochsitenkalk, hat der Niederenbach den weichen Flysch ausgeschwemmt -
nirgends sonst auf der Welt kann eine Überschiebungsfläche so hautnah erlebt werden wie unter der "Chärpfbrugg"
Tageswanderung von Mettmenalp in 1 Stunde zur "Chärpfbrugg"; Verpflegung aus dem Rucksack; Schwanden Bahnhof ab 8.24 Uhr mit dem Postauto bis Kies; Abmarsch 09.28 Uhr; retour über Matzlenfurggelen; retour in Schwanden um 16.29 Uhr
Auf- und Abstieg total: 415 Höhenmeter; reine Marschzeit: 3 Stunden
die Tour kann auch abgekürzt werden
Mindestteilnehmerzahl 4
Kosten: Fr. 65.- / Person / ohne Transportkosten
Ausrüstung: hohe Wanderschuhe
Schwierigkeit: T2 nach der Skala des SAC
geführte Morgenwanderung mit Start in Chur "Kleinwaldegg", Aufstieg zur "Roten Platte" in 2.5 Stunden; Tiefblicke ins wilde "Scaläratobel"; Schwierigkeit: mittel (T3); leichte Kletterstellen vor dem Grat, leicht ausgesetzter Grat; Aussicht über das Churer Rheintal, Verpflegung aus dem Rucksack; Bus Nr. 2 Chur Bahnhof ab 8.05 Uhr bis Bushaltestelle "Kleinwaldegg"; Abmarsch 08.12 Uhr; Retour um 11.29 Uhr; Bushaltestelle "Waldhaus"; Mindestteilnehmerzahl 3; Kosten: Fr. 55.- / Person
Ausrüstung: hohe Wanderschuhe
Mittwoch 10.9.25 - Wildbeobachtung mit dem Jäger in Bargis
Morgenwanderung mit Aufstieg in Richtung "Lavadignas Miez" oder "Culm da Digg". Wildbeobachtung mit dem Fernrohr; Verpflegung aus dem Rucksack; Bargis ab 09.13 Uhr; Retour um 14.00 Uhr; Mindestteilnehmerzahl 3; Kosten: Fr. 65.- / Person
Tageswanderung mit Start in Bargis, Aufstieg in Richtung "La Rusna" zur mystischen Felsenschlucht; Rückweg über "Culm da Digg" und "Lavadignas Sut"; Verpflegung aus dem Rucksack; Bargis ab 09.13 Uhr; Retour um 16.30 Uhr; Mindestteilnehmerzahl 3; Kosten: Fr. 65.- / Person
Ausrüstung: alte Turschuhe oder Sandalen mit Fersenriemen für ins Wasser; Handtuch
Auf Trampelpfaden wandern wir über der Rheinschlucht von einem geheimen Aussichtspunkt zum anderen und durchstreifen die trockenen Föhrenwälder des Bergsturzgebietes. Mittelschwere bis schwierige Tageswanderung von Trin Digg - Conn - Sagogn. Reine Marschzeit 5 std. mit insgesamt 680 Höhenmeter im Aufstieg und 880 Hm im Abstieg; 12 km Distanz. ; Mindestteilnehmerzahl 3; Kosten: Fr. 65.- / Person
spezielle Ausrüstung: hohe Wanderschuhe und lange Hosen (Dornsträucher)
Botanikwanderungen - Sternenwanderungen - Übernachtung im Baumzelt - Kindertouren zu den Themen: Natur/Unterkunftbau/Weidenhausbau/Schlafen unter dem Tarp/Kochen am Feuer/Handholzen mit der Zweimannsäge/Landart
leichte bis mittelschwere Wintertouren bis WT3